Als Träger bekommt ihr hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
FAQ, Video Tutorials für euren Verband oder Gemeinde und vieles mehr.
Als Träger bekommt ihr hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
FAQ, Video Tutorials für euren Verband oder Gemeinde und vieles mehr.
Mit juleica online wollen wir dir helfen, noch mehr Jugendleiter:innen auszubilden, z.B. auch Berufstätige oder Ehrenamtliche mit Kindern. Das Angebot soll eine Erweiterung deines Bildungsangebotes sein und nicht als Konkurrenz zu deinen Präsenzschulungen verstanden werden.
Im Video zeigen wir dir ein paar Anwendungsmöglichkeiten, wie du die Lernplattform für deine Einrichtung / deinen Verband nutzen kannst.
Du entscheidest, welche Online Module für deine Jugendleiter:innen nötig sind und wie der Präsenzteil für die Ausbildung in deiner Jugendarbeit abläuft. Im Video erfährst du drei Ideen, wie das aussehen kann.
Du kannst Mitarbeitende gezielt zu einzelnen Themen der Ausbildung (z.B. Aufsichtspflicht) schicken. Das kann eine Hilfe sein, wenn jemand schnell ein bestimmtes Grundwissen braucht. Oder es ist eine Überbrückung bis zum nächsten Jugendleiterkurs, den du selbst veranstaltest.
Denkbar ist auch, dass du zusätzlich trägerspezifische Inhalte auf unserer Lernplattform erstellst. So können deine Mitarbeitenden eine JuLeiCa passend zu deinem Profil machen.
Der Praxisteil soll mindestens ein Drittel der Ausbildungszeit umfassen. In der Gestaltung ist jeder Träger frei. Die Regelungen der Bundesländer zu den Ausbildungszeiten sind dabei sehr unterschiedlich. Einen ersten ÜBerblick erhältst du hier.
Eine Möglichkeit ist es, dass die Teilnehmenden in der Jugendarbeit Projekte machen (z.B. in einer Gruppe oder Freizeit) und du mit ihnen darüber ausführliche Anleitungsgespräche zum Transfer des Wissens in die Praxis führst.
Eine weitere Option ist, dass die Teilnehmenden ein Seminar oder eine Schulung bei dir vor Ort besuchen.
Natürlich kannst du die Inhalte auch nutzen, indem du sie in eine deiner bestehenden Ausbildungen integrierst und somit Online- und Präsenzlernen nach deinen Vorstellungen aufeinander abstimmst.
Wenn alle Vorraussetzungen vorliegen, können deine Jugendleiter:innen die JuLeiCa beantragen (www.juleica-antrag.de). Du als Träger wirst darüber informiert und kannst den Antrag freigeben. Anhand der Zertifikate der Lernplattform und des Präsenzteils kannst du leicht prüfen, ob die Vorraussetzungen (z.B. Stunden) für die JuLeiCa erfüllt sind.
Idealerweise stellst du deinen Jugendleiter:innen eine Bestätigung aus, dass sie die Qualifikation für die JuLeiCa erlangt haben. Das ist hilfreich, wenn diese einmal umziehen und bei einem anderen Träger Jugendarbeit machen.
Hier kannst du mit einem Klick alle Informationen für Träger/Verbände als PDF Datei herunterladen: Trägerinformationen
Das ist sinnvoll und erwünscht. Blättere durch die Kurse und entscheide danach, was du nutzen möchtest. Klicke hier: Zugang zur Lernplattform
Die Jugendleiter:in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das Engagement zum Ausdruck bringen.
Mehr Infos findest du auf juleica.de
Diese grundlegenden Informationen rund um die Trägererfassung und Antragsbearbeitung findest du hier: https://www.juleica.de/antrag-und-infos/onlineantrag/infostraeger/
Beratung bekommst du auch bei den für dich zuständigen Jugendringen.
Die Kurse können selbstverständlich auch für eine Verlängerung der JuLeiCa genutzt werden. Auf der Josefstaler Plattform befinden sich neben dem JuLeiCa Grundwissen auch weitere Kurse zu Themen der Jugendarbeit. All diese Kurse können zur Verlängerung der JuLeiCa angerechnet werden.
Es ist wichtig, dass du als Träger mit deinen Jugendleiter:innen absprichst, welche Kurse sinnvoll dafür sind und wieviele Einheiten sie dir für die Verlängerung nachweisen sollen. Du als Träger entscheidest über die Verlängerung der JuLeiCa.
Siehe auch hier: https://www.juleica.de/antrag-und-infos/onlineantrag/infosjugendleiter/juleica-verlaengern/
Grundsätzlich ja. Besonders interessant ist es für alle Jugendleiter:innen, die kein Blockseminar in Präsenz besuchen können, z.B. wegen Berufstätigkeit, eigener Kinder, weiten Entfernungen etc.
Vorraussetzungen sind ein internetfähiges Gerät und ein bisschen Motivation, selbstständig dranzubleiben.
Du kannst Mitarbeitende gezielt zu einzelnen Themen der Ausbildung (z.B. Aufsichtspflicht) schicken. Das kann eine Hilfe sein, wenn jemand schnell ein bestimmtes Grundwissen braucht. Oder es ist eine Überbrückung bis zum nächsten Jugendleiterkurs, den du selbst veranstaltest.
Nein. Der Kurs ist offen für alle. Die allermeisten Inhalte sind für jegliche Jugendarbeit geeignet.
Zwei Kurseinheiten sind speziell für die kirchliche Jugendarbeit (Spiritualität & Evang. Jugendarbeit im Verband).
Eine Kurseinheit wurde extra für die Pfadfinderische Arbeit gestaltet.
Auch du kannst eigene Inhalte für deinen Verband auf der Plattform erstellen. Schreibe uns einfach eine Mail an digital@josefstal.de.
Der Praxisteil soll ein Drittel der Ausbildungszeit sein. In der Gestaltung ist jeder Träger frei. Einen Überblick über die Regelungen der Ausbildungszeit und Inhalte in deinem Bundesland erhältst du hier.
Eine Möglichkeit ist es, dass die Teilnehmenden in der Jugendarbeit Projekte machen (z.B. in einer Gruppe oder Freizeit) und du mit ihnen darüber Reflexionsgespräche führst.
Eine weitere Option ist, dass die Teilnehmenden ein Seminar oder eine Schulung bei dir vor Ort besuchen.
Natürlich kannst du die Inhalte auch nutzen, indem du sie in eine deiner bestehenden Ausbildungen integrierst und somit Online- und Präsenzlernen nach deinen Vorstellungen aufeinander abstimmst.
Wenn alle Vorraussetzungen vorliegen, können deine Jugendleiter:innen die JuLeiCa beantragen (www.juleica-antrag.de). Du als Träger wirst darüber informiert und kannst den Antrag freigeben.
Idealerweise stellst du deinen Jugendleiter:innen eine Bestätigung aus, dass sie die Qualifikation für die JuLeiCa erlangt haben. Das ist hilfreich, wenn diese einmal umziehen und bei einem anderen Träger Jugendarbeit machen.
JuleicaOnline ist ein Angebot des Studienzentrums Josefstal unterstützt vom Amt für evangelische Jugendarbeit Bayern und vielen weiteren Partnern. Das Projekt vermittelt Grundwissen der Jugendarbeit und soll Zugänge erleichtern. Die Vergabe der JuLeiCas verbleibt bei den Trägern der Jugendarbeit vor Ort und den zuständigen Jugendringen.
Die Nutzung der Plattform wird für die ehrenamtlichen Jugendleiter:innen immer kostenfrei bleiben.
Schreib dem Team vom Studienzentrum Josefstal einfach eine Mail an digital@josefstal.de
Für die Nutzung der Lernplattform musst du nichts weiter unternehmen. Einfach auf deiner Website verlinken und für deine Arbeit nutzen.
Wenn du uns dein Logo zukommen lässt, nehmen wir deine Einrichtung / deinen Verband gern auf die Website.
Außerdem hast du die Möglichkeit auch eigenen verbandsspezifische Inhalte auf der Plattform einzustellen. Schreib uns dazu gern eine Mail!
Studienzentrum Josefstal e.V. | Datenschutz | Impressum